Die zwei Inhaberinnen Vera Hopp und Carmen Altrock stehen mit verschränkten Armen nebeneinander vor blauem Grund, rechts steht in großer Schrift: VERA & CARMEN INHABERINNEN

5 Fragen an: Vera & Carmen, Inhaberinnen

Seit 2006 leiten Vera und Carmen die Agentur FORMBA im Herzen Hamburg-Altonas. Was als Zwei-Personen-Betrieb begann, hat sich zu einer GmbH mit sieben Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter entwickelt: Bei allen Veränderungen ist eines geblieben: die Begeisterung für Print. Wir fragen nach: #warumPrint?

1. Warum setzt ihr auf Print?

Vera: Print treu zu bleiben, fühlt sich eher wie eine Berufung als eine Entscheidung an. Das hängt auch mit unserem Werdegang zusammen: Unser Kerngeschäft bestand schon immer aus printstarken Aufträgen und das ist auch heute noch so. Print – das bedeutet für uns Langlebigkeit, Verlässlichkeit und Entschleunigung. Wer in einem Magazin blättert, fokussiert sich ganz anders. Kein hektisches Klicken, keine Ablenkung. Man ist ganz im Moment.

2. Ganz anders als bei digitalen Magazinen?

Carmen: Ja, das sind zwei Welten. Ein Printmagazin funktioniert vor allem haptisch: Wir fühlen die Seiten und riechen die Farbe. Der Inhalt bleibt so besser in Erinnerung. Bei einem Digitalmagazin ist es viel schwieriger, die Aufmerksamkeit des Lesers zu halten. Dafür gibt es im Digitalen andere Hilfsmittel wie Vorlesefunktionen, Video und Sound.

Printprodukte sollten heute optisch wie inhaltlich immer besonders gut sein, um sich ihren Platz zu verdienen.

Vera Hopp, Inhaberin

3. Was macht für euch ein gutes Digitalmagazin aus?

Vera: Ob Print oder digital, ein gut gemachtes Magazin leistet mehr als nur gut auszusehen. Es braucht ein feines Händchen für Typografie und Gestaltung, um aus langen Texten bildstarke Strecken zu machen. Noch setzt Print andere Maßstäbe, insbesondere was die Leserführung angeht. Es gibt mittlerweile aber schon richtig gute Digitalmagazine. Sie haben ein dynamisches Raster, verschiedene Leseebenen und punkten mit sinnvollen Add-ons wie animierten Infografiken. Wir arbeiten am liebsten mit einer Mischung aus Print- und Digitalmagazin, weil so die meisten Sinne angesprochen werden.

4. Die Medienwelt verändert sich – wie erlebt ihr den Wandel?

Vera: Corona war ein starker Treiber für die digitale Transformation. Das hat die Medienwelt von Grund auf verändert. Viele Messen sind weggefallen und mit ihnen Flyer, Folder und Bücher. Früher wurde alles gedruckt, was geht. Heute gibt es einen viel höheren Anspruch an Haptik, Optik und Material. Printprodukte sollten heute optisch wie inhaltlich immer besonders gut sein, um sich ihren Platz zu verdienen. Das macht sie noch wertiger. Für uns Macher liegt darin ein besonderer Reiz.

Ein Buch erinnert physisch immer wieder daran, dass es gelesen werden will.

Carmen Altrock, Inhaberin

5. Was lest ihr lieber gedruckt, was digital?

Carmen: Ich finde es weitaus angenehmer, Bücher auf Papier zu lesen als auf dem beleuchteten Bildschirm. Dadurch gewinne ich einen Bezug zum Text und behalte ihn besser in Erinnerung. Außerdem erinnert ein Buch physisch immer wieder daran, dass es gelesen werden will. Noch ein Pluspunkt: Bücher sind nicht auf Strom angewiesen, – im Campingurlaub ist das nicht unwichtig. Wir blättern auch beide gern in Magazinen. Ein tolles Foto oder eine interessante Gestaltung kommen großformatig ausgedruckt einfach besser rüber als auf dem Bildschirm. Und Vera bringt manchmal ein Special-Interest-Magazin mit in die Agentur, um mir einen Artikel zu zeigen, den sie mit Eselsohr markiert hat. Nachrichten lese ich allerdings lieber digital, weil ich so eine größere Bandbreite an Themen mitbekomme. Besonders gerne mag ich den Newsletter der ZEIT.

Redakteurin telefoniert
Sie haben selbst etwas zum Thema Print zu erzählen? Ihr Unternehmen möchte ein Printmagazin herausbringen? Oder braucht Ihr Printmagazin eine digitale Auffrischung? Sprechen Sie uns einfach an.
Kristina Völker, Redaktion

Noch mehr lesen?

Der Fotojournalist sitzt vor einer grauen Tapete, daneben steht der Name Daniel Elke auf buntem Hintergrund
Daniel Elke ist Fotojournalist und für verschiedene Magazine in ganz Deutschland unterwegs – u. a. für uns. Mit seiner positiven Energie sorgt er von ganz allein für gute Laune vor der Kamera. Besonders gerne fotografiert er Reportagen, Natur- und Reisethemen. Wir fragen nach: #warumPrint?
Kundenmagazin Exklusivität
Es gibt Produkte, bei denen man den Luxus schon schmeckt, wenn man sie nur ausspricht. Zigarren und Whiskey sind solche Produkte. Printmedien gehören nicht dazu. Dabei können gerade sie mit einer Mischung aus Intimität und Exklusivität bestechen. Wie das geht?
Kundenmagazin liegt auf Sofa
Ist Print noch aktuell? Ja, diese Frage stellen wir uns auch, weil wir mit Print unser Geld verdienen. Aber nicht nur. Schließlich wissen wir, dass bestimmter Content auf digitalen Kanälen einfach besser platziert ist. Warum Print sich trotzdem nicht so einfach ersetzen lässt?
Konzert
Wie viel Marke braucht ein Marketingtool? Wenn ein Unternehmen in ein Produkt investiert, dann meist, um auf sich aufmerksam zu machen. Anders bei Kundenmagazinen.
Handwerk Reinigung Handschuhe
Erinnern Sie sich an die Berichte über die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns im Jahr 2020? Die ZDF-Nachrichtensendung „heute“ illustrierte den Beitrag mit einem Foto eines Gebäudereinigers – dabei gilt für ihn der höhere Branchenmindestlohn. Weshalb Bildsprache, Vokabular und sogar Kultserien das Image des Handwerks beeinflussen – und den Nachwuchs abschrecken.
Chief Dog Garden
Man merkt, ob Carmen Altrock mit am Tisch sitzt oder nicht. Sie ist es, die sagt, was gesagt werden muss, Ziele formuliert und den Überblick behält. Sie ist es aber auch, die dafür sorgt, dass jeder zu Wort kommt, sich wertgeschätzt fühlt und auch die Leisen ausreden dürfen.